Der erste Saunagang: Tipps für Einsteiger und die richtige Nutzung der Fasssauna

Geschrieben von

Der erste Saunagang ist für viele ein besonderes Erlebnis, und mit einer eigenen Fasssauna können Sie dieses jederzeit zu Hause genießen. Saunieren kann viele gesundheitliche Vorteile haben, aber es ist wichtig, den Saunagang richtig anzugehen, um die optimale Wirkung zu erzielen. Hier sind einige hilfreiche Tipps für Einsteiger, die Ihnen zeigen, wie Sie das Beste aus Ihrer Fasssauna herausholen und das Erlebnis rundum genießen können.


1. Vorbereitung: So machen Sie sich bereit für die Sauna

Bevor Sie die Sauna betreten, trinken Sie ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu stabilisieren. Der Saunagang bringt Sie zum Schwitzen, und eine gute Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um Dehydrierung zu vermeiden. Vermeiden Sie es jedoch, direkt vor dem Saunieren eine große Mahlzeit einzunehmen – leichte Snacks sind in Ordnung, aber zu viel Essen kann den Körper belasten.

Stellen Sie sicher, dass Sie ein sauberes Handtuch und eine entspannte Einstellung mitbringen. Die Sauna soll ein Ort der Ruhe und Erholung sein, also lassen Sie den Alltag hinter sich und nehmen Sie sich genügend Zeit, um das Erlebnis voll zu genießen.


2. Saunagang in Etappen – Der ideale Ablauf

Ein Saunabesuch besteht normalerweise aus mehreren kurzen Sitzungen mit Ruhepausen dazwischen. Für Einsteiger empfiehlt es sich, den ersten Saunagang auf etwa 8–12 Minuten zu begrenzen und sich dabei an das eigene Wohlgefühl zu halten.

  • 1. Runde: Beginnen Sie auf der unteren Bank, wo die Temperatur etwas milder ist. Setzen oder legen Sie sich entspannt hin, atmen Sie tief ein und aus, und gewöhnen Sie sich langsam an die Hitze. Ein kurzer erster Saunagang von etwa 8–10 Minuten ist für Einsteiger ideal.
  • Abkühlen und Ruhepause: Nach dem ersten Saunagang sollten Sie den Körper abkühlen. Dafür eignet sich kaltes Wasser oder eine kurze kalte Dusche. Beginnen Sie an den Beinen und arbeiten Sie sich nach oben vor. Anschließend legen Sie eine Ruhepause von etwa 15 Minuten ein – legen Sie sich entspannt hin und atmen Sie tief durch.
  • Weitere Runden: Je nach Wohlgefühl können Sie noch eine oder zwei weitere Saunagänge durchführen. Mit jeder Runde können Sie, wenn es angenehm ist, die Zeit etwas verlängern, bis zu maximal 15 Minuten.

3. Aufgüsse für ein intensiveres Erlebnis

Aufgüsse sind ein beliebter Bestandteil des Saunierens und verstärken die Wirkung der Hitze. Ein einfacher Wasseraufguss sorgt für intensiveres Schwitzen, und durch Zugabe von ätherischen Ölen (wie Eukalyptus oder Lavendel) können Sie das Saunaerlebnis aromatisch bereichern. Gießen Sie dafür eine kleine Menge Wasser auf die heißen Saunasteine – die Hitze wird sich intensivieren, und die Luftfeuchtigkeit steigt. Für Einsteiger reicht ein einfacher Wasseraufguss völlig aus; arbeiten Sie sich allmählich zu stärker duftenden Aufgüssen vor, sobald Sie sich an die Hitze gewöhnt haben.


4. Die richtige Haltung: Sitzen oder Liegen?

In der Sauna können Sie sitzen oder liegen – beide Positionen haben ihre Vorteile. Das Liegen ermöglicht eine gleichmäßige Erwärmung des Körpers und ist besonders entspannend. Die Sitzposition aufrecht mit den Füßen auf derselben Bank bringt hingegen den Kreislauf in Schwung. Für Einsteiger empfiehlt sich das Liegen zu Beginn, um sich langsam an die Hitze zu gewöhnen. In den letzten Minuten des Saunagangs können Sie sich aufrecht hinsetzen, um den Körper sanft auf die kühlere Umgebung vorzubereiten.


5. Nach dem Saunagang: Erholung und Flüssigkeitsausgleich

Ein Saunagang endet am besten mit einer längeren Erholungspause. Gönnen Sie sich nach dem Saunieren mindestens 20–30 Minuten Ruhe, bevor Sie wieder in den Alltag übergehen. Es ist wichtig, nach der Sauna ausreichend Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Auch Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte sind gut geeignet, um den Körper mit den nötigen Mineralien zu versorgen.

Falls Sie einen Hottub zur Verfügung haben, ist ein Wechsel zwischen Sauna und Hottub besonders wohltuend. Der Wechsel zwischen heiß und kalt kann den Körper vitalisieren und ein tiefes Entspannungsgefühl hervorrufen.


6. Worauf Einsteiger achten sollten: Tipps für ein gesundes Saunaerlebnis

  • Achten Sie auf Ihr Wohlbefinden: Jeder reagiert anders auf die Hitze, und besonders Einsteiger sollten auf die Signale ihres Körpers achten. Fühlen Sie sich unwohl, ist es völlig in Ordnung, den Saunagang frühzeitig zu beenden.
  • Temperatur und Dauer anpassen: Beginnen Sie mit einer niedrigen Temperatur (zwischen 70–80 °C) und kürzeren Saunagängen. Mit zunehmender Erfahrung können Sie sich an höhere Temperaturen und längere Aufenthalte gewöhnen.
  • Gesundheitliche Einschränkungen: Menschen mit Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder Atembeschwerden sollten vor dem ersten Saunagang Rücksprache mit einem Arzt halten. Die Sauna kann zwar gesundheitliche Vorteile bieten, ist aber nicht für jeden geeignet.

Fazit: Der erste Saunagang als entspannendes Erlebnis

Ihr erster Saunagang kann eine wunderbare Erfahrung sein, die zur Erholung und zum Wohlbefinden beiträgt. Mit einer Fasssauna haben Sie das Privileg, dieses Erlebnis jederzeit zu genießen und in Ihren Alltag zu integrieren. Achten Sie auf die richtige Vorbereitung, nehmen Sie sich Zeit und folgen Sie Ihrem Wohlbefinden.

Saunieren ist eine großartige Möglichkeit, Körper und Geist etwas Gutes zu tun und Stress abzubauen. Beginnen Sie langsam und entdecken Sie die wohltuenden Effekte, die ein regelmäßiger Saunagang bieten kann.

Jetzt teilen:

Über Johann Redikop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge