Wellness-Oase im Garten gestalten: Ideen für die Einrichtung rund um Fasssauna und Hottub

Der eigene Garten bietet unzählige Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung – und mit einer Fasssauna oder einem Hottub lässt sich das eigene Zuhause in eine echte Wellness-Oase verwandeln. Damit das Ambiente perfekt wird, sollte auch die Umgebung stimmig gestaltet sein. Hier sind einige Ideen und Inspirationen, wie Sie den Bereich um Ihre Fasssauna oder Ihren Hottub optimal einrichten und gestalten können.
1. Die richtige Platzwahl: Privatsphäre und Ausblick kombinieren
Ein wichtiger erster Schritt bei der Gestaltung Ihrer Wellness-Oase ist die Platzwahl. Wählen Sie einen Bereich im Garten, der einerseits eine schöne Aussicht bietet und andererseits genug Privatsphäre schafft. Besonders gut eignen sich Ecken des Gartens, die von Hecken, Pflanzen oder einer Sichtschutzwand umgeben sind. Für eine ideale Atmosphäre können Sie die Sauna oder den Hottub so platzieren, dass Sie auf Bäume, den Garten oder eine Teichanlage blicken können – das fördert die Entspannung und bietet ein Gefühl von Naturverbundenheit.
2. Holzterrasse oder Natursteinfläche als Basis
Für die direkte Umgebung der Fasssauna oder des Hottubs ist eine solide Basis wichtig. Eine Holzterrasse oder eine Fläche aus Naturstein schaffen nicht nur eine stabile Grundlage, sondern verleihen dem Bereich auch einen rustikalen, natürlichen Charme. Holz ist dabei eine gute Wahl, da es sich optisch gut mit einer Fasssauna ergänzt und Wärme ausstrahlt. Achten Sie jedoch darauf, dass das Holz wetterfest ist und regelmäßig gepflegt wird, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Alternativ sind auch Natursteine oder wetterfeste Fliesen ideal, da sie robust und pflegeleicht sind.
3. Atmosphäre durch Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung kann in Ihrer Garten-Wellness-Oase wahre Wunder wirken. Mit sanfter Außenbeleuchtung schaffen Sie eine entspannte Stimmung und sorgen dafür, dass der Bereich auch abends optimal genutzt werden kann. LED-Lichter entlang der Wege oder in Bodennähe geben Orientierung und sind gleichzeitig stimmungsvoll. Solarleuchten und Lichterketten verleihen dem Bereich eine behagliche Atmosphäre und sind zudem umweltfreundlich.
Für den Hottub selbst eignen sich LED-Unterwasserleuchten – diese können das Wasser in verschiedenen Farben erstrahlen lassen und eine besondere Wohlfühlatmosphäre schaffen. Auch die Fasssauna kann durch kleine Lichter in Szene gesetzt werden, die das Holz warm und einladend wirken lassen.
4. Einladende Sitzmöglichkeiten und Liegen
Nach dem Saunagang oder einer Runde im Hottub ist es wichtig, sich ausruhen zu können. Liegestühle oder eine kleine Relax-Ecke mit gemütlichen Sesseln laden zum Entspannen ein. Besonders gut passen Möbel aus Holz oder Rattan, die wetterfest und komfortabel sind. Eine Lounge-Ecke mit weichen Kissen und Decken schafft zusätzlichen Komfort und bietet sich als idealer Ruheplatz nach der Sauna oder dem Hottub an. Auch eine kleine Gartenbank kann eine stilvolle Ergänzung sein und gleichzeitig als praktischer Ablageort für Handtücher dienen.
5. Dekoration und Accessoires für das richtige Ambiente
Um eine wirklich gemütliche Atmosphäre zu schaffen, sollten Sie den Bereich mit passenden Accessoires dekorieren. Naturmaterialien wie Kieselsteine, Holzscheiben oder Bambusmatten ergänzen das natürliche Ambiente rund um die Fasssauna und den Hottub und verleihen dem Garten eine warme, organische Note. Topfpflanzen oder kleine Büsche rund um die Sauna können zusätzlich für Sichtschutz sorgen und tragen zur Entspannung bei. Ein kleiner Wasserbrunnen oder eine Feuerschale runden das Bild perfekt ab und schaffen ein Gefühl von Ruhe und Harmonie.
6. Praktische Details: Ablagen und Handtuchhalter
Damit Ihr Wellness-Bereich funktional bleibt, sollten Sie praktische Details nicht vergessen. Ein Handtuchhalter oder ein kleiner Schrank für Sauna- und Badutensilien ist ideal, um Handtücher, Bademäntel oder Pflegeprodukte ordentlich zu verstauen. Auch klappbare Ablagetische für Getränke oder eine kleine Holzbank sind nützliche Ergänzungen. So haben Sie alles, was Sie für einen entspannten Saunagang oder ein Bad im Hottub benötigen, immer griffbereit.
7. Wetterschutz und Überdachung
Für eine ganzjährige Nutzung Ihrer Wellness-Oase empfiehlt sich ein Schutz vor Witterungseinflüssen. Eine Pergola oder ein Überdachungssystem kann die Sauna und den Hottub vor starkem Regen oder Schnee schützen und Ihnen ermöglichen, den Bereich auch bei schlechtem Wetter zu nutzen. Alternativ bieten freistehende Sonnensegel oder Markisen eine flexible Lösung, die bei Bedarf angebracht und wieder entfernt werden kann.
Fazit: Ihre persönliche Wellness-Oase gestalten
Mit ein paar durchdachten Ideen und Details können Sie Ihren Garten in eine exklusive Wellness-Oase verwandeln. Von der passenden Umgebung für Ihre Fasssauna und Ihren Hottub über stimmungsvolle Beleuchtung bis hin zu komfortablen Ruhezonen – all diese Elemente tragen dazu bei, dass Sie zuhause einen Ort der Entspannung und Erholung schaffen.
Egal ob Sie alleine, mit der Familie oder Freunden entspannen möchten – eine liebevoll eingerichtete Wellness-Oase wird nicht nur zu Ihrem persönlichen Rückzugsort, sondern auch zu einem Highlight in Ihrem Garten. Gönnen Sie sich diese Auszeit und genießen Sie die Ruhe und Erholung direkt vor Ihrer Haustür.
Über Johann Redikop
Weitere Beiträge

Wie oft sollte das Wasser im Whirlpool gewechselt werden?
Wer einen Whirlpool besitzt, weiß, wie wichtig sauberes und frisches Wasser für das perfekte Badeerlebnis ist. Doch wie oft sollte...
Der erste Saunagang: Tipps für Einsteiger und die richtige Nutzung der Fasssauna
Der erste Saunagang ist für viele ein besonderes Erlebnis, und mit einer eigenen Fasssauna können Sie dieses jederzeit zu Hause...